Carina Schwarz

Hallo, mein Name ist Carina und ich lebe gemeinsam mit meinem Mann und unseren vier Hunden in Ludwigshafen.
Ursprünglich begann mein Weg mit einem Jura-Studium, doch bald wurde mir klar, dass meine wahre Leidenschaft nicht in Paragraphen, sondern in der Arbeit mit Hunden liegt. Schon damals zog es mich eher mit meinem Hund ins Freie, und ich teilte mit Begeisterung unsere gemeinsamen Erlebnisse.
Als 2014 Damon als tapsiger Welpe in unser Leben trat, begann ich, mich intensiv mit Hundeerziehung auseinanderzusetzen. Ursprünglich als reine Sozialisierung für unser neues Familienmitglied gedacht, entwickelte sich die Hundeerziehung rasch zu einer echten Herzensangelegenheit und erfüllenden Lebensaufgabe. Ermutigt durch meinen Mann und inspiriert von den positiven Erfahrungen mit Damon, entschloss ich mich schließlich dazu, mein Jura-Studium abzubrechen. 2015 begann ich mein Studium bei CANIS – Zentrum für Kynologie, wo ich umfassendes theoretisches und praktisches Wissen erwerben konnte.
Heute bin ich zugelassene Hundetrainerin (Erlaubnis nach §11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8f TierSchG) und CANIS-Absolventin. Mir liegt es besonders am Herzen, jedes Mensch-Hund-Team individuell zu betrachten und Lösungen zu finden, die beiden gerecht werden. Neben der allgemeinen Hundeerziehung besitze ich im Bereich Angsthunde und Problemhunde langjährige Erfahrung.
Ich freue mich darauf, dich und deinen Hund auf eurem gemeinsamen Weg zu begleiten und euch dabei zu unterstützen, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
Als mobile Hundeschule bin ich in Ludwigshafen am Rhein, Mannheim, Frankenthal (Pfalz), Worms, Bobenheim-Roxheim, Grünstadt, Bad Dürkheim und Umgebung unterwegs. Andere Orte sind nach Absprache ebenfalls möglich.
Qualifikationen
Canis Studium

Seminare
- Einführung in die Kynologie (September 2015, Dr. Walter Reulecke und Gerd Leder)
- Körpersprache des Hundes (Oktober 2015, Dr. Iris Mackensen-Friedrichs)
- Wie lernt der Hund? - Grundsätze des Lernverhaltens (Januar 2016, Dr. Iris Mackensen-Friedrichs und Nicole Kieschnick)
- Das Verhalten des Hundes 2 - Die Kommunikation (Januar 2016, Dr. Iris Mackensen-Friedrichs)
- Existenzgründung (Februar 2016, Oliver Fülber)
- Genetische Grundlagen der Hundezucht (September 2016, Dr. Iris Mackensen-Friedrichs)
- Gesprächsführung - Ein Kommunikationsseminar (September 2016, Claudia Lange)
- Anatomie, Physiologie und Gesundheit des Hundes Teil 1 (November 2016, Dr. Monika Schroedter, Nicole Kieschnick)
- Rassen des Hundes (Dezember 2016, Gerd Leder)
- Das Verhalten des Hundes Teil 1 - Die ontogenetische Entwicklung (Dezember 2016, Michael Grewe)
- Das Verhalten des Hundes Teil 3 - Spiel- und Aggressionsverhalten (März 2017, Michael Grewe und Dr. Iris Mackensen-Friedrichs)
- Anatomie, Physiologie und Gesundheit des Hundes Teil 2 (April 2017, Dr. Monika Schroedter, Nicole Kieschnick)
- Das Verhalten des Hundes 4 - Sozialverhalten und soziale Organisation (Oktober 2017, Dr. Iris Mackensen-Friedrichs)
- Verhaltenstherapie und Verhaltensmodifikation (November 2017, Dr. Iris Mackensen-Friedrichs)
Workshops
- Kommunikation zwischen Mensch & Hund - Grundsätze der Körpersprache (März 2016, Rainer Dorenkamp und Katinka Stinchcombe)
- Welpenaufzucht und Erziehung - Aufbau und Moderation einer Welpengruppe (Juni 2016, Bettina Bannes-Grewe)
- Junghundetraining (Juli 2016, Rainer Dorenkamp und Katinka Stinchcombe)
- Übungsaufbau (September 2016, Rainer Dorenkamp)
- Häusliches Programm und Konfliktmanagement (Oktober 2016, Rainer Dorenkamp)
- Arbeit mit aggressiven Hunden (Einsteiger) (März 2017, Rainer Dorenkamp und Ina Pfeifle)
- Leinenführigkeit (April 2017, Anne Klose und Katinka Stinchcombe)
- Arbeit mit jagenden Hunden (Juni 2017, Michael Grewe und Anne Klose)
- Arbeit mit aggressiven Hunden (Fortgeschrittene) (November 2017, Michael Grewe)
- Arbeit mit ängstlichen Hunden (März 2018, Ina Pfeifle und Katinka Stinchcombe)
Praktika
- Praktische Woche I (Juni 2015, Michael Grewe, Rainer Dorenkamp und Anne Klose)
- Ethogramm des Wolfes (Mai 2016, Dr. Iris Mackensen-Friedrichs und Nicole Kieschnick)
- Hundeschule Wieborg (Winter 2016)
- Tierschutzverein Worms (Januar-April 2017)
- Beratungswoche (Juni 2017, Claudia Lange und Tanja Elias)
- Tierschutzverein Mannheim (November 2017-Januar 2018)
- Praktische Woche II (April 2018, Rainer Dorenkamp und Ina Pfeifle)
Abschlussprüfung Juli 2018
Sonstige Qualifikationen
- Erlaubnis nach §11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 f TierSchG
- Verhaltensprobleme - Problemverhalten (Februar 2020, Sophie Strodtbeck)
- Don't leave me alone - wenn Hund nicht allein bleiben können (Mai 2020, Nadin Matthews)
- Wie wir aus einem netten Welpen (k)einen Problemhund machen! (September 2020, Michael Grewe und Dr. Iris Mackensen-Friedrichs)
- Mantrailerin - Die Trainerausbildung (Januar-Juni 2021, Harmke Horst)
- Entspannte und glückliche Hunde - durch Frustrationstoleranz in der Hundeerziehung (Februar 2022, Ute Heberer)
- Narben auf der Seele - Traumaarbeit mit Hunden (März 2022, Dr. Iris Schöberl)
- Mantrailing Seminar (Juni 2023, Mantrailing International Andreas Ebert und Martin Matt)
- Leinenführigkeit - Specials (September 2023, Anne Klose und Katinka Stinchcombe)
- Herausforderung urbanes Trailen (April 2024, Jennifer Wehage)
- Train the Traillayer (April 2024, Jennifer Wehage)
- Aggression und Selbstschutz Teil 1 und 2 (März 2025, Dr. Nora Brede)